OK www.nutzpflanzen.de verwendet Cookies. Mit Benutzung dieser Webseite stimmen Sie dem zu. Mehr Informationen dazu.

Ansichten

Text

Goji-Beere

Die Gattung der Bocksdorne (Lycium) umfasst eine ganze Reihe von verschiedenen Arten.

Nach genetischen Untersuchungen [1] bilden drei dieser Arten (Lycium chinense, Lycium barbarum und Lycium ruthenicum) eine Klade, d.h. eine Gruppe von Arten, die untereinander im Vergleich zu den anderen Arten sehr große genetische Gemeinsamkeiten aufweisen. Darüber werden hinaus werden in der Literatur zahlreiche Varietäten der Lycium chinense und der Lycium barbarum beschrieben, die bezüglich verschiedener Merkmale starke Gemeinsamkeiten mit der jeweils anderen Art aufweisen. Teilweise wird die Art Lycium chinense als eine Zuchtform der Lycium barbarum beschrieben. Der chinesische Name deutet darauf hin, dass die Lycium barbarum (ning xia gou qi [2]) als eine regionale Variation der Lycium chinense (gou qi [3]) betrachtet wurde ("Goji-Beere aus Ningxia"). In mancher Literatur werden die Bezeichnungen Lycium chinense und Lycium barbarum auch als Synonyme verwendet. In alten Zeichnungen der dort als Lycium barbarum bezeichneten Pflanze, sind deutlich die Merkmale der heute oftmals als Lycium chinense bezeichneten Pflanzen zu erkennen.

Aus diesen Gründen wird hier die Goji-Beere als Sammelbegriff für Lycium chinense (Chinesischer Bocksdorn) und Lycium barbarum (Gemeiner Bocksdorn) und evtl. trotz der optischen Unterschiede auch für die selten beschriebene Lycium ruthenicum verwendet.

Einen möglicher Bestimmungsschlüssel für einige Arten der Gattung Bocksdorne (Lycium) findet sich bei Flora of China. Ansonsten siehe auch: http://ezinearticles.com/?What-Are-Goji-Berries-and-Are-They-the-Same-As-Wolfberries?&id=593234

Visualisierung

 

Daten

 
 
Keine Beratung! Und ohne Gewähr! | Das Impressum | Datenschutz

This site is powered by FoswikiFalls Du Inhalte der Webseite verwenden möchtest, nehme bitte zunächst Kontakt zu den jeweiligen Autoren oder falls nicht erreichbar zum Betreiber auf!

Ideas, requests, problems regarding www.nutzpflanzen.de? Send feedback